Belastung für die Zähne im Alltag
Täglicher Einsatz beim Essen, Sprechen, Kauen und Schmecken
Mit zunehmendem Alter: höherer Verschleiß und steigendes Risiko
für Zahnverlust
Ohne rechtzeitige Vorsorge:
Einschränkungen beim Geschmackserlebnis
Probleme beim Sprechen
Teure Behandlungen
Vorteile einer Zahnzusatzversicherung
Schutz vor hohen Eigenkosten
Erhalt der Zahngesundheit und Lebensqualität
Bietet Sicherheit in jedem Alter –
ob mit 20, 40 oder 60+
Ihr Mehrwert
Gesunde, gepflegte Zähne = mehr Sicherheit, unbeschwertes Essen und Sprechen, selbstbewusstes Lächeln
Gesunde Zähne sind unbezahlbar – mit der richtigen Zahnzusatzversicherung bleiben sie es auch für Sie.
❌ Zahnersatz: Nur Festzuschuss für die günstigste Standardlösung (meist Metallkrone oder -brücke)
❌ Füllungen: Nur einfache Zementfüllungen im Seitenzahnbereich, Kunststofffüllungen nur im Frontzahnbereich
❌ Professionelle Zahnreinigung (PZR): Keine Kostenübernahme (60–120 € pro Sitzung)
❌ Parodontose- & Wurzelbehandlung: Nur einfache Standardverfahren, keine modernen Methoden (Laser, Mikroskop, Ultraschall)
❌ Zahnerhalt: In komplizierten Fällen oft nur Zahnentfernung statt moderner Behandlung
✅ Zahnersatz: Implantate, Keramikkronen und Brücken bis zu 100 % erstattungsfähig (statt 2.000–4.000 € Eigenkosten pro Zahn)
✅ Füllungen: Hochwertige Kunststoff- oder Keramikfüllungen werden übernommen – ästhetisch, langlebig, stabil
✅ Professionelle Zahnreinigung (PZR): Erstattung von 1–4 Sitzungen pro Jahr (60–120 € pro Termin))
✅ Parodontose- & Wurzelbehandlung: Übernahme moderner Methoden wie Laser, Mikroskop oder Ultraschall
✅ Zahnerhalt: Kostenübernahme für Behandlungen, die den natürlichen Zahn erhalten – statt Ziehen und Protheseng
Hochwertige Füllungen bei Erwachsenen
– warum sie wichtig sind
Karies ist auch bei Erwachsenen häufig, vor allem an den Backenzähnen. Eine Füllung sichert Stabilität, Funktion und Zahnerhalt.
Vorteile hochwertiger Füllungen
Zahnfarben & natürlich (Keramik, Komposit)
Langlebig & stabil
Metallfrei & verträglich
Schutz vor neuer Karies
GKV vs. Zahnzusatzversicherung
GKV: nur einfache Zementfüllungen
Hochwertige Füllungen: Kosten privat zu zahlen
Zahnzusatzversicherung: erstattet bis zu 100 % – für schöne, langlebige Zähne ohne Eigenkosten
1. Zementfüllungen – einfache Kassenleistung
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt seit 2025 nur noch graue Zementfüllungen als Standardversorgung.
✅ Vorteil: kostenlos, da Kassenleistung
❌ Nachteile: unästhetisch, geringe Haltbarkeit, brechen schnell heraus
2. Amalgamfüllungen – nicht mehr Standard
Früher waren Amalgamfüllungen weit verbreitet. Seit 2025 sind sie in der EU weitgehend verboten und dürfen nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden.
❌ Für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren schon länger nicht zugelassen
❌ Enthalten Quecksilber, daher gesundheitlich und ökologisch umstritten
3. Kunststofffüllungen (Komposit) – zahnfarben & langlebig
Die zahnfarbenen Kunststofffüllungen sind heute die ästhetisch und funktional beste Alternative:
✅ Natürliche Optik – kaum von echten Zähnen zu unterscheiden
✅ Langlebig und stabil – deutlich haltbarer als Zementfüllungen
💰 Kosten: ca. 60–150 € pro Zahn, keine GKV-Leistung → mit Zahnzusatzversicherung oft zu 100 % erstattungsfähig
4. Glasionomerzement (GIC) – Fluoridschutz
Glasionomerzementfüllungen sind preiswert und geben Fluorid ab, das den Zahnschmelz schützt.
✅ Vorteil: geeignet für kleinere Defekte oder provisorische Füllungen
❌ Nachteil: geringere Haltbarkeit als Kunststoff- oder Keramikfüllungen
5. Atraumatische Füllungen (ART) – Behandlung ohne Bohren
Bei der atraumatischen Füllungstherapie (ART) wird Karies ohne Bohrer entfernt, meist mit Handinstrumenten.
✅ Besonders schonend & angstfrei – ohne Spritze
✅ Material: meist Glasionomerzement oder Kompomer, zusätzlich Fluoridabgabe
❌ Haltbarkeit kürzer (ca. 1–3 Jahre) → eher für kleinere Defekte geeignet
💰 Kosten: ca. 40–100 € pro Zahn, GKV zahlt nicht – viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen
✅ Ästhetisch – zahnfarben und unauffällig, kaum von echten Zähnen zu unterscheiden
✅ Stabil & langlebig – deutlich bessere Haltbarkeit als einfache Zementfüllungen
✅ Substanzschonend – gesunde Zahnsubstanz bleibt weitgehend erhalten
✅ Biokompatibel & quecksilberfrei – keine gesundheitlichen Risiken wie bei Amalgam
✅ Moderne Versorgung – komfortabel, hochwertig und optisch ansprechend
❌ Unästhetisch – graue Farbe, deutlich sichtbar im Mund
❌ Geringe Haltbarkeit – oft nur wenige Jahre stabil, Nachbehandlungen notwendig
❌ Bruchanfällig – besonders bei stark belasteten Backenzähnen
❌ Keine moderne Lösung – reine Grundversorgung, nicht zeitgemäß
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Übernimmt Kunststofffüllungen nur im Frontzahnbereich
❌ Für Backenzähne gibt es nur einfache Zementfüllungen
❌ Hochwertige, zahnfarbene Alternativen (ca. 60–150 € pro Zahn) müssen privat bezahlt werden
Zahnzusatzversicherung
✅ 100 % Erstattung auch für Kunststofffüllungen im Seitenzahnbereich
✅ Ästhetische & langlebige Versorgung ohne Eigenanteil
✅ Planbare Kosten – keine teuren Überraschungen bei Nachbehandlungen
Zementfüllung (GKV-Standard)
💰 0 € Eigenanteil – wird vollständig von der GKV übernommen
❌ unästhetisch, kurze Haltbarkeit, häufige Nachbehandlungen
Kunststofffüllung (ästhetisch, zahnfarben)
💰 60–150 € Eigenanteil pro Zahn
GKV übernimmt nur die Kosten in Höhe einer Zementfüllung – die Mehrkosten für die Kunststofffüllung zahlen Patienten selbst
Keramikfüllung (hochwertig & langlebig)
💰 150–250 € Eigenanteil pro Zahn -
auch hier zahlt die GKV nur den Festzuschuss für eine Zementfüllung, den Rest trägt der Patient
Mehrere Füllungen im Erwachsenenalter
💰 schnell mehrere hundert Euro pro Jahr an Eigenkosten
GKV beteiligt sich lediglich mit dem Anteil für Zementfüllungen – hochwertige Alternativen bleiben privat zu zahlen
Fazit:
Hochwertige Füllungen für Erwachsene –
sinnvoll, ästhetisch und langlebig
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt seit 2025 nur noch einfache Zementfüllungen.
Diese sind zwar kostenlos, aber:
❌ unästhetisch
❌ wenig haltbar
❌ oft erneuerungsbedürftig
Amalgamfüllungen spielen seit dem EU-weiten Verbot 2025 praktisch keine Rolle mehr und werden nur noch in seltenen Ausnahmefällen eingesetzt.
Die beste Wahl für Erwachsene sind heute zahnfarbene Kunststoff- oder Keramikfüllungen:
✅ Natürlich & ästhetisch – unauffällig und zahnfarben
✅ Langlebig & stabil – deutlich haltbarer als Zement
✅ Schonend für die Zahnsubstanz – biokompatibel und verträglich
Kosten & Zahnzusatzversicherung
Ohne private Absicherung zahlen Patienten ca. 60–200 € pro Zahn selbst.
Mit einer passenden Zahnzusatzversicherung profitieren Sie von:
✅ Bis zu 100 % Erstattung für Kunststoff- und Keramikfüllungen
✅ Langfristigem Zahnerhalt statt häufiger Nachbehandlungen
✅ Ästhetischer, zahnfarbener Versorgung ohne Mehrkosten
Tipp:
Hochwertige Füllungen sind die beste Wahl für gesunde und schöne Zähne. Die GKV bietet nur die Basisversorgung, mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich die beste Versorgung – ohne hohe Eigenkosten.
Tipps zur Zahnzusatzversicherung für Erwachsene
1. Frühzeitig abschließen
Versicherung rechtzeitig vor Befund oder Behandlung abschließen
Bevor Zahnschäden diagnostiziert oder Behandlungen begonnen wurden.
2. Erstattungsgrenzen prüfen
Viele Tarife haben in den ersten Jahren Leistungsstaffeln
(z. B. max. 1.000 € im 1. Jahr)
Volle Leistung meist ab dem 4.–5. Jahr
Achtung: Unterschied Versicherungsjahr vs. Kalenderjahr
3. Leistungsumfang vergleichen
Absicherung nicht nur für Zahnersatz, sondern auch für
Füllungen
Wurzel- & Parodontosebehandlungen
Prophylaxe (PZR)
Für Implantate, Keramik-Inlays, Kronen lohnt sich ein Premium-Tarif
4. Preis-Leistungs-Verhältnis beachten
Nicht der günstigste Tarif ist der beste
Beitrag sollte zu den versicherten Leistungen passen – besonders bei teurem Zahnersatz
5. Tarif regelmäßig überprüfen
Spätestens ab dem 40. Lebensjahr
Höheres Risiko für Implantate, Kronen, Brücken
Auch Zahnerhalt-Behandlungen wie Wurzel- oder Parodontose-Therapie werden häufiger
Professionelle Zahnreinigung (PZR) für Erwachsene – sinnvoll & wichtig
Die GKV übernimmt eine echte PZR nicht vollständig.
Viele Kassen zahlen nur einen
Zuschuss von ca. 40–60 € pro Jahr.
Eine gründliche PZR beim Zahnarzt kostet
60–135 € pro Sitzung –
abhängig vom Aufwand und Gebisszustand.
Bei 2–3 Terminen jährlich entstehen trotz Zuschuss schnell mehrere hundert Euro Eigenkosten.
Lösung: Zahnzusatzversicherung
Übernimmt die Kosten für PZR oder medizinische Individualprophylaxe (MIP)
In der Regel vollständig erstattet – oft auch mehrmals pro Jahr
So sichern Sie eine optimale Vorsorge, ohne auf den Kosten sitzen zu bleiben
Gesunde Zähne sind die Basis für ein strahlendes Lächeln und langfristige Zahngesundheit.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) bzw. medizinische Individualprophylaxe (MIP) ist dabei unverzichtbar, weil sie:
Zahnbelag & Zahnstein gründlich entfernt – auch an schwer erreichbaren Stellen
Karies & Parodontose vorbeugt – Hauptursachen für Zahnverlust im Erwachsenenalter
Implantate, Kronen & Brücken schützt – regelmäßige PZR verlängert deren Haltbarkeit
Zahnersatz vermeidet – konsequente Vorsorge spart langfristig hohe Kosten
Erwachsene haben durch Stress, Ernährung, Kaffee, Nikotin oder vorhandenen Zahnersatz ein höheres Risiko für Zahnprobleme.
Zahnärzte empfehlen daher 1–2 PZR pro Jahr – am besten abgesichert durch eine Zahnzusatzversicherung, die
die Kosten übernimmt.
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt nur eine einfache Zahnsteinentfernung, die etwa 15–20 Minuten dauert. Diese Basisleistung ist keine echte Prophylaxe, sondern rein oberflächlich – wichtige Schritte wie Tiefenreinigung oder Politur fehlen komplett.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt hingegen dauert in der Regel 45–60 Minuten und umfasst:
✔ Gründliche Entfernung von Plaque und Zahnstein – auch an schwer erreichbaren Stellen
✔ Reinigung unterhalb des Zahnfleischsaums zur Vorbeugung von Parodontose
✔ Politur der Zahnoberflächen für ein glattes, sauberes Gefühl und weniger Beläge
✔ Fluoridierung zum Schutz vor Karies
✔ Individuelle Tipps zur Mundhygiene für nachhaltige Zahngesundheit
Kosten: ca. 60–135€ pro Sitzung. Einige Krankenkassen zahlen einen Zuschuss (ca. 40–60 € pro Jahr), den Rest müssen Erwachsene selbst übernehmen.
Mit einer Zahnzusatzversicherung werden die Kosten für die PZR in der Regel vollständig erstattet – und zwar so oft, wie sie medizinisch sinnvoll ist.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen deutlich an. Eine regelmäßige PZR beim Zahnarzt ist daher für Erwachsene unverzichtbar – nicht nur aus ästhetischen, sondern vor allem aus gesundheitlichen Gründen.
Risikofaktoren, die eine PZR besonders wichtig machen:
Parodontose: Eine chronische Zahnfleischentzündung ist die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen. Durch die PZR werden Bakterien und Beläge entfernt, die Parodontose verursachen.
Diabetes: Diabetiker haben ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen. Eine regelmäßige PZR senkt dieses Risiko und unterstützt die allgemeine Gesundheit.
Rauchen: Nikotin lagert sich stark auf den Zähnen ab, fördert Zahnstein und begünstigt Zahnfleischerkrankungen – die PZR entfernt diese Ablagerungen effektiv.
Kaffee, Tee und Rotwein: Häufiger Konsum führt zu Verfärbungen, die mit normalem Zähneputzen nicht entfernt werden können. Eine PZR sorgt für ein sauberes, helleres Lächeln.
Zuckerreiche Ernährung: Zucker fördert Kariesbildung. Die PZR entfernt hartnäckige Beläge und schützt die Zähne langfristig.
Fazit: Eine professionelle Zahnreinigung schützt Erwachsene wirksam vor Karies, Parodontose und Zahnverlust. Sie ist besonders wichtig für Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen, hoher Zuckerkonsum oder häufigem Kaffee- und Teegenuss. Mit einer Zahnzusatzversicherung werden die Kosten für die PZR regelmäßig übernommen – ganz ohne Eigenanteil.
Da die gesetzliche Krankenkasse (GKV) eine professionelle Zahnreinigung (PZR) nur teilweise bezuschusst, lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung mit Prophylaxe-Leistungen besonders:
✅ 100 % Kostenübernahme für 1–2 PZR pro Jahr – je nach Tarif oft sogar mehrmals jährlich
✅ Erstattung auch für zusätzliche Vorsorgeleistungen wie Fluoridierung oder Parodontose-Prophylaxe
✅ Langfristige Zahngesundheit sichern – Schutz vor Karies, Parodontose und Zahnverlust
✅ Besonders sinnvoll in Kombination mit Zahnersatz-Leistungen (z. B. Implantate, Kronen, Brücken), da eine regelmäßige PZR deren Haltbarkeit deutlich verlängert
Fazit: Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Erwachsene nicht nur ihre Zahngesundheit, sondern sparen auch langfristig hohe Behandlungskosten.n
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen – wird von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) aber nur teilweise bezuschusst. Die restlichen Kosten müssen Erwachsene selbst tragen:
PZR beim Zahnarzt: ca. 60–120 € pro Termin
In Großstädten (z. B. München, Hamburg, Berlin): oft deutlich teurer, 90–200 € pro Sitzung
Mehrere PZR pro Jahr: bei Zahnproblemen, Implantaten oder Parodontose empfehlen Zahnärzte bis zu
3 Sitzungen jährlich → Kosten schnell 300–400 € pro Jahr
Zusatzleistungen: Fluoridierung, Politur oder spezielle Parodontose-Prophylaxe kosten extra
Diese Beträge tragen Erwachsene komplett selbst, wenn keine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen ist.
Empfehlung der Zahnärztekammer
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) empfiehlt Erwachsenen mindestens 1–2 PZR pro Jahr.
Bei erhöhtem Risiko (Rauchen, Diabetes, Parodontose, Implantate) sind auch häufigere Behandlungen sinnvoll.
Fazit: PZR für Erwachsene – unverzichtbar für Zahngesundheit und Zahnerhalt
GKV zahlt nur eine einfache Zahnsteinentfernung
Echte PZR wird nicht vollständig übernommen
Schützt vor Karies, Parodontose & Zahnverlust
Verlängert die Haltbarkeit von Implantaten, Kronen & Brücken
Besonders wichtig bei Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes, Kaffee, Zucker
Vorteile mit Zahnzusatzversicherung
100 % Kostenübernahme für 1–2 PZR pro Jahr (je nach Tarif sogar unbegrenzt)
Effektiver Schutz vor Karies und Parodontose/Parodontitis
Verlängert die Lebensdauer von Implantaten & Kronen
Spürbare Kostenersparnis – die Versicherung lohnt sich oft schon ab 2 PZR pro Jahr
Fissurenversiegelung bei Erwachsenen –
Schutz vor Karies & Kosten
Moderne Prophylaxe-Maßnahme
zur Kariesvorbeugung
Feine Rillen (Fissuren) der Backenzähne
werden mit Kunststoff versiegelt
Verhindert, dass sich Bakterien, Plaque & Speisereste festsetzen
Deutlich reduziertes Kariesrisiko
Besonders sinnvoll bei
tiefen Fissuren
erhöhter Kariesanfälligkeit
vorhandenem Zahnersatz
Fissurenversiegelung bei Erwachsenen – sinnvoller Kariesschutz
Fissurenversiegelung: feine Grübchen und Rillen auf den Kauflächen der Backenzähne werden mit Kunststoff versiegelt
Problemstellen: Hier setzen sich Essensreste & Bakterien besonders leicht fest – Zahnbürsten erreichen sie kaum
Risiken: Höheres Risiko für Karies, Parodontose und später teuren Zahnersatz
Vorteil: Langfristiger Schutz vor Karies und aktiver Beitrag zur Zahnerhaltung
Fissurenversiegelung bei Erwachsenen – sinnvoller Schutz vor Karies
Die Fissurenversiegelung ist eine einfache, schmerzfreie und wirksame Maßnahme, um die Zahngesundheit langfristig zu schützen. Besonders die Kauflächen der Backenzähne sind anfällig für Karies, da sich hier Essensreste und Bakterien leicht festsetzen.
✅ Vorteile auf einen Blick
Kariesprävention – glatte Oberfläche erschwert Bakterien & Plaque das Eindringen
Langfristiger Schutz – senkt das Risiko für Füllungen, Kronen und Zahnersatz
Schmerzfrei & schnell – schonend, ohne Bohren, unkompliziert auch bei Erwachsenen
Kostenersparnis – Vorbeugen ist günstiger als spätere Behandlungen
Kosten: ca. 15–30 € pro Zahn. Die GKV übernimmt die Versiegelung bei Erwachsenen nicht.
✅ Vorteile der Fissurenversiegelung
Effektiver Schutz vor Karies an den Backenzähnen
Schmerzarm & schnell – unkomplizierte Behandlung ohne Bohren
Geringe Kosten (ca. 15–30 € pro Zahn) im Vergleich zu späteren Füllungen, Kronen oder Implantaten
Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz – weniger Eingriffe notwendig
Ideale Ergänzung zu Prophylaxe wie professioneller Zahnreinigung (PZR)
❌ Nachteile
Erneuerung notwendig – nach einigen Jahren kann die Versiegelung aufgefrischt werden müssen
Keine 100%ige Sicherheit – Kariesrisiko wird stark reduziert, aber nicht komplett ausgeschlossen
Keine GKV-Leistung für Erwachsene – Kosten bleiben ohne Zahnzusatzversicherung beim Patienten
GKV-Leistung
❌ Keine Kostenübernahme für Erwachsene
Preis pro Zahn: ca. 15–30 €
Bei mehreren Zähnen entstehen schnell hohe Gesamtkosten
Warum trotzdem sinnvoll?
Karies-Schutz für alle Backenzähne – nicht nur die 6er-Molaren
Langfristige Zahnerhaltung statt später teurer Füllungen oder Kronen
Schmerzfrei & schnell – einfache Vorsorge ohne Bohren
Lösung: Zahnzusatzversicherung
✅ Übernimmt die Kosten für alle Backenzähne
✅ Auch Wiederholungsversiegelungen sind abgesichert
✅ Spart langfristig Geld und schützt vor teurem Zahnersatz.
Fissurenversiegelung bei Erwachsenen – Kosten im Überblick
Wirksame Prophylaxe gegen Karies auf den Kauflächen der Backenzähne
❌ Keine Kostenübernahme durch die GKV
Preis pro Zahn: ca. 15–30 €
Mehrere Zähne versiegelt = schnell 100–200 € Eigenanteil
Wiederholungsversiegelung nach einigen Jahren oft notwendig → zusätzliche Kosten
Ohne Zahnzusatzversicherung summieren sich die Ausgaben bei Erwachsenen schnell.
Fazit: Lohnt sich eine Fissurenversiegelung bei Erwachsenen?
✅ Ja – die Versiegelung ist auch für Erwachsene sinnvoll.
Schmerzfrei & unkompliziert
Schützt langfristig vor Karies
Vermeidet hohe Kosten für Füllungen, Kronen oder Implantate
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung
Fissurenversiegelung: 15–30 € pro Zahn, komplett Eigenleistung
PZR: 60–120 € pro Sitzung, GKV nur mit kleinem Zuschuss
Zahnersatz: mehrere tausend Euro, GKV zahlt nur Festzuschuss
✅ Mit Zahnzusatzversicherung
Fissurenversiegelung aller Backenzähne inkl. Wiederholungen
Prophylaxe-Leistungen (PZR, Fluoridierung, Parodontose-Vorsorge)
Hochwertige Füllungen, Kronen & Implantate bis 100 % erstattet
Planbare Kosten statt teurer Zahnarztrechnungen
Mit einer Zahnzusatzversicherung für Erwachsene sichern Sie sich die beste Prophylaxe und sparen langfristig hohe Eigenkosten.
Vorteile moderner Behandlung
Langlebig – hochwertige Materialien sichern den Zahnerhalt über viele Jahre
Präzise – Mikroskop & Laser ermöglichen gründliche Reinigung
Hohe Erfolgsquote – über 90 % mit moderner Technik
Komfortabel – schonende & schmerzarme Behandlung
GKV vs. moderne Methoden
GKV: zahlt nur die einfache Standardversorgung
Kein Einsatz von Mikroskop, Laser oder Spezialmaterialien
Folge: geringere Erfolgsquote und kürzere Haltbarkeit
Wurzelkanalbehandlung bei Erwachsenen – häufiger als gedacht
Eine Wurzelkanalbehandlung ist einer der häufigsten Eingriffe bei Erwachsenen, z. B. wenn:
- der Zahn durch tiefe Karies stark zerstört und der Zahnnerv entzündet ist
- nach einem Unfall oder einer Fraktur das Zahninnere beschädigt wurde
- eine Entzündung der Pulpa (Nervengewebe) droht, den Zahn zu zerstören
- eine normale Füllung nicht mehr ausreicht
Ziel: den natürlichen Zahn erhalten, die Zahnreihe stabilisieren und Funktion & Ästhetik sichern.
Einschränkungen bei der GKV
✅ GKV übernimmt nur die Standard-Wurzelbehandlung – und nur bei realistischer Erfolgsaussicht
❌ Keine Kostenübernahme bei schlechter Prognose (z. B. starker Knochenabbau, ungünstige Zahnstellung)
❌ Moderne Verfahren wie mikroskopische Wurzelbehandlung, Laser oder Spezialmaterialien gelten als Privatleistung Mit einer Zahnzusatzversicherung lassen sich diese modernen Methoden absichern – für eine lange Haltbarkeit und hohe Erfolgsquote.
1. Standard-Wurzelkanalbehandlung (GKV-Leistung)
✅ Kosten: werden von der GKV übernommen, wenn eine Erfolgsaussicht besteht
❌ Nachteil: nur einfache Technik (ohne Mikroskop, ohne moderne Verfahren), geringere Erfolgsquote
❌ Einschränkung: GKV lehnt die Behandlung ab, wenn die Prognose schlecht ist (z. B. starker Knochenabbau)
2. Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung (Privatleistung)
✅ Effizienter & präziser – moderne maschinelle Instrumente reinigen die Kanäle gründlicher als Handfeilen
✅ Schonendere Behandlung mit höherer Erfolgsrate
❌ Kosten: je nach Zahn ca. 100–200 € zusätzlich, keine Übernahme durch die GKV
3. Mikroskopische Wurzelkanalbehandlung (Privatleistung)
✅ Sehr hohe Präzision – unter dem Dentalmikroskop können selbst kleinste Kanäle gefunden und behandelt werden
✅ Deutlich höhere Erfolgsquote, besonders bei komplexen Fällen
❌ Kosten: ca. 300–1.000 € pro Zahn, keine GKV-Leistung
4. Laserunterstützte Wurzelkanalbehandlung (Privatleistung)
✅ Gründliche Desinfektion – Laser entfernt Bakterien auch in schwer zugänglichen Bereichen
✅ Schonend und effektiv, senkt das Risiko für erneute Entzündungen
❌ Kosten: ca. 100–300 € zusätzlich, privat zu zahlen
5. Hochwertige Füll- und Versiegelungsmaterialien (Privatleistung)
✅ Biokompatibel und langlebig – bessere Abdichtung des Kanals, weniger Risiko für Folgeschäden
✅ Bessere Prognose für den langfristigen Zahnerhalt
❌ Kosten: je nach Material mehrere hundert Euro, GKV übernimmt nur Standardfüllungen
Wichtig
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur die einfache Regelversorgung – zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich. Moderne Verfahren sind Privatleistungen.
Viele Zahnärzte bieten heute fast ausschließlich moderne Wurzelkanalbehandlungen (Mikroskop, Laser, hochwertige Materialien) an, weil diese eine deutlich höhere Erfolgsquote bis 95 % haben.
Die Kosten dafür müssen Patienten ohne Zahnzusatzversicherung jedoch selbst tragen.
✅ Zahnerhalt statt Zahnersatz – der natürliche Zahn bleibt erhalten, kein Implantat oder Brücke notwendig
✅ Natürliche Optik – eigene Zahnsubstanz bleibt sichtbar, keine künstliche Lösung erforderlich
✅ Lange Haltbarkeit – bei moderner Behandlung liegt die Erfolgsquote bei 80–95 %;
viele behandelte Zähne bleiben 10– 20 Jahre oder länger funktionstüchtig
✅ Bessere Verträglichkeit – keine Metall- oder Fremdmaterialien im sichtbaren Bereich notwendig
✅ Hoher Kaukomfort – Erhalt der eigenen Zahnwurzel sorgt für stabilen Biss und schützt die
Zahnreihe vor Fehlbelastungen
Nachteile / Herausforderungen
⚠ Hohe Kosten für moderne Verfahren – Mikroskop, Laser oder hochwertige Materialien sind Privatleistungen (Mehrkosten ca. 200–1.000 € je nach Zahn)
⚠ Eingeschränkte GKV-Leistung – die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die einfache Standard-Wurzelbehandlung, moderne Methoden müssen privat gezahlt werden
⚠ Aufwendige Behandlung – erfordert mehrere Sitzungen, präzises Arbeiten und zahntechnische Unterstützung
⚠ Keine Garantie auf 100 % Erfolg – trotz moderner Technik können Re-Infektionen auftreten, in seltenen Fällen ist später eine Revision oder Zahnentfernung notwendig
Fazit: Eine Wurzelkanalbehandlung ist heute eine sehr sichere und bewährte Methode, um den eigenen Zahn langfristig zu erhalten. Mit moderner Technik liegen die Heilungschancen bei über 90 % – ohne Zusatzversicherung aber mit hohen Eigenkosten verbunden.
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Standardbehandlung: Übernahme nur für einfache Wurzelkanalbehandlungen, wenn eine Erfolgsaussicht besteht
❌ Einschränkungen: Bei schlechter Prognose (z. B. starker Knochenabbau) lehnt die GKV die Kostenübernahme ab
❌ Moderne Verfahren: Mikroskopische Behandlung, Laser, maschinelle Aufbereitung oder
hochwertige Füllmaterialien werden nicht erstattet
❌ Langzeitprognose: Erfolgsquote geringer als bei modernen Methoden, höheres Risiko für Zahnverlust
Zahnzusatzversicherung
✅ Moderne Behandlungsmethoden:
Kostenübernahme für mikroskopische Wurzelkanalbehandlung, Laser, maschinelle Instrumente
und hochwertige Materialien
✅ Hohe Erfolgsquote: Mit modernen Verfahren bis zu 90–95 % Zahnerhalt über 10–20 Jahre möglich
✅ Volle Kostensicherheit: Je nach Tarif bis zu 100 % Erstattung der Mehrkosten
✅ Zahnerhalt statt Zahnersatz: Der eigene Zahn bleibt funktional und ästhetisch erhalten
Standard-Wurzelkanalbehandlung (GKV-Regelversorgung)
Gesamtkosten: ca. 250–400 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 250–400 € (sofern Erfolgsaussicht besteht)
Eigenanteil Patient: 0 €
❌ Nur einfache Technik, geringere Erfolgsquote
❌ Keine modernen Instrumente oder Materialien
Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung (Privatleistung)
Zusatzkosten: ca. 100–200 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: keine Übernahme
Eigenanteil Patient: ca. 100–200 €
Mikroskopische Wurzelkanalbehandlung (Privatleistung)
Gesamtkosten: ca. 600–1.000 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 250–400 € (nur für Standardbehandlung)
Eigenanteil Patient: ca. 350–600 €
Laserunterstützte Wurzelkanalbehandlung (Privatleistung)
Zusatzkosten: ca. 100–300 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: keine Übernahme
Eigenanteil Patient: ca. 100–300 €
Hochwertige Füll- und Versiegelungsmaterialien (Privatleistung)
Zusatzkosten: ca. 150–300 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: keine Übernahme
Eigenanteil Patient: ca. 150–300 €
Nachteile ohne Zahnzusatzversicherung
❌ Eingeschränkte Erfolgsquote bei Standardversorgung (geringer als 80 %)
❌ Moderne Methoden (Mikroskop, Laser, maschinelle Aufbereitung) sind privat zu zahlen
❌ Begrenzter GKV-Zuschuss – deckt nur die einfache Behandlung ab
❌ Höhere Kostenbelastung bei Wunsch nach hochwertiger, langlebiger Therapie
Fazit: Lohnt sich eine Wurzelkanalbehandlung?
✅ Ja – sie ist unverzichtbar, um geschädigte Zähne zu erhalten und teuren Zahnersatz zu vermeiden.
Moderne Endodontie (Mikroskop, Laser, biokompatible Materialien) → Erfolgsquote über 90 %
Deutlich längere Haltbarkeit als bei Standardverfahren
Ziel: Zahnerhalt statt Implantat oder Brücke
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung
GKV zahlt nur die einfache Standardbehandlung → geringere Erfolgsquote
Moderne Methoden (Laser, Mikroskop, Spezialmaterialien) = mehrere hundert Euro Eigenleistung pro Zahn
Bei schlechter Prognose lehnt die GKV die Behandlung komplett ab
✅ Mit Zahnzusatzversicherung
Bis zu 100 % Kostenübernahme für moderne Verfahren
Mikroskop- & Laserbehandlungen inklusive
Hochwertige Füllmaterialien für langlebigen Zahnerhalt
Erfolgsquote über 90 %, oft über Jahrzehnte
Planbare Kosten statt hoher Eigenanteile
Lachgas-Sedierung
Sicher & schonend
Patient bleibt ansprechbar, fühlt sich aber ruhiger & gelassener
Ideal für Angstpatienten & längere Behandlungen
Vollnarkose (Alternative)
Sinnvoll bei starker Zahnarztangst oder umfangreichen Eingriffen
Behandlung komplett schmerzfrei & angstfrei
Höhere Kosten & zusätzliche Risiken
Viele Erwachsene leiden unter Zahnarztangst – sei es durch negative Erfahrungen, die ungewohnte Umgebung oder die Angst vor Schmerzen. Oft führt das dazu, dass Zahnarztbesuche hinausgezögert werden. Die Folge: notwendige Behandlungen werden teurer und aufwendiger.
Angst- und schmerzlindernde Maßnahmen helfen dabei, diese Hürde zu überwinden und eine entspannte Behandlung zu ermöglichen.
Vorteile für Patienten
✅ Weniger Stress und Anspannung – Patienten können sich besser auf die Behandlung einlassen
✅ Reduzierte Schmerzempfindlichkeit – Eingriffe werden deutlich angenehmer empfunden
✅ Verkürzte Behandlungszeit – bessere Mitarbeit ermöglicht präziseres Arbeiten
✅ Verbesserte Zahngesundheit – regelmäßige und angstfreie Besuche verhindern langfristige Schäden
Methoden zur Angst- und Schmerzlinderung
Lachgas-Sedierung – schonend, angstlösend und mit schneller Erholung
Lokale Betäubung – gezielte Schmerzausschaltung während der Behandlung
Medikamentöse Beruhigung (Sedativa) – zur Entspannung vor dem Eingriff
Vollnarkose – bei sehr komplexen Eingriffen oder ausgeprägter Zahnarztangst
Hypnose – als ergänzende Maßnahme bei leichten bis mittleren Ängsten
Akupunktur – natürliche Methode zur Entspannung & Schmerzreduktion, ohne Medikamente
Lachgas-Sedierung im Detail
Eine Lachgas-Sedierung kann besonders wirksam helfen, Ängste abzubauen und die Behandlung angenehmer zu machen:
👃 Lachgas wird über eine kleine Nasenmaske eingeatmet
😌 Es wirkt beruhigend und angstlösend, ohne Bewusstseinsverlust
🦷 Die Behandlung verläuft entspannter und stressfreier – für Patient und Zahnarzt
⏱ Die Wirkung klingt nach wenigen Minuten ab – Patienten sind schnell wieder wach und verkehrstüchtig
Damit ist Lachgas eine sichere, schonende und bewährte Methode, vor allem für Erwachsene mit Zahnarztangst oder starkem Würgereiz.
✅ Angstfreie Zahnbehandlung – Patienten bleiben entspannt, kooperativ und gleichzeitig jederzeit ansprechbar
✅ Weniger Schmerzempfindlichkeit – die Behandlung wird deutlich angenehmer empfunden
✅ Schnelle Erholung – bereits nach wenigen Minuten klingt die Wirkung ab, volle Alltagstauglichkeit ist sofort wieder gegeben
✅ Optimal für Angstpatienten, Erwachsene mit starkem Würgereiz oder bei längeren Zahnarztsitzungen
✅ Ambulante Behandlung direkt in der Zahnarztpraxis – kein Krankenhausaufenthalt notwendig
Nachteile & Einschränkungen einer Lachgas-Sedierung für Erwachsene
⚠ Zusätzliche Kosten: je nach Zahnarztpraxis ca. 80–150 € pro Sitzung
⚠ Nicht für alle Patienten geeignet – z. B. bei schweren Atemwegserkrankungen oder Schwangerschaft
⚠ Keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) – Lachgas gilt als Privatleistung
⚠ Begrenzte Wirkung bei sehr komplexen Eingriffen – in manchen Fällen ist eine Vollnarkose erforderlich
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Lachgas-Sedierung: Keine Kostenübernahme – Patienten zahlen ca. 80–150 € pro Sitzung
❌ Behandlung von Angstpatienten: Keine Unterstützung für schonende Verfahren wie Lachgas oder Narkose
❌ Prophylaxe & Zusatzleistungen: Nur Basisversorgung – einfache Kontrolluntersuchungen, keine professionelle Zahnreinigung (PZR) oder ästhetische Leistungen
Zahnzusatzversicherung
✅ Lachgas-Sedierung: Je nach Tarif bis zu 100 % Kostenerstattung möglich
✅ Angstpatienten-Behandlung: Viele Tarife erstatten schonende Methoden wie Lachgas oder auch Vollnarkose vollständig
✅ Prophylaxe & Zusatzleistungen: Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR), hochwertige Füllungen, Parodontose- und Wurzelbehandlungen sowie ästhetische Leistungen abgesichert
Erwachsene mit Zahnarztangst (Angstpatienten) – ideal zur Reduzierung von Stress und Anspannung
Patienten mit starkem Würgereiz – z. B. bei Abdrücken, Röntgen oder längeren Eingriffen
Menschen mit negativer Zahnarzterfahrung – wenn Behandlungen sonst vermieden oder aufgeschoben würden
Längere oder komplexe Behandlungen – etwa mehrere Füllungen, Kronen oder Wurzelbehandlungen in einer Sitzung
Erwachsene, die besonders sensibel auf Schmerzen reagieren – um die Behandlung angenehmer zu gestalten
Fazit: Lohnt sich eine angst- und schmerzfreie Zahnbehandlung?
✅ Ja – für viele Erwachsene mit Zahnarztangst ist sie unverzichtbar.
Lachgas-Sedierung: sicher, bewährt, sofort wirksam
Stress- & angstfrei auch bei längeren Behandlungen
Patienten bleiben ansprechbar, fühlen sich aber entspannt
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung
Lachgas-Sedierung: 80–150 € pro Behandlung → komplette Eigenleistung
GKV übernimmt keine Kosten
Vollnarkose: nur in schweren Fällen, ca. 300–600 € je Sitzung
✅ Mit Zahnzusatzversicherung
Bis zu 100 % Kostenübernahme (je nach Tarif)
Abgesichert: Lachgas-Sedierung, Dämmerschlaf, Vollnarkose, Akupunktur
Moderne Methoden → stressfreie, sichere und bezahlbare Behandlung
Alternative Methoden zur Angstlinderung
Dämmerschlaf (IV-Sedierung) – tiefe Entspannung, keine Erinnerung
Beruhigungstabletten – milde Form für kurze Eingriffe
Vollnarkose – komplette Bewusstlosigkeit, sinnvoll bei großen Eingriffen
Akupunktur – natürliche Methode zur Entspannung, senkt Angstgefühle und Schmerzempfindlichkeit
Mit einer Zahnzusatzversicherung bleiben selbst längere Behandlungen stressfrei & bezahlbar –
ohne Angst und ohne Kostenfalle.
Viele denken, Kronen und Inlays seien nur bei besonders schweren Zahnschäden notwendig. Tatsächlich kommen sie bei Erwachsenen häufig zum Einsatz – vor allem, wenn:
ein Zahn durch Karies stark zerstört ist
nach einer Wurzelbehandlung zusätzliche Stabilität benötigt wird
ein Zahn durch einen Unfall oder eine Fraktur beschädigt wurde
die Zahnhartsubstanz so geschädigt ist, dass eine einfache Füllung nicht mehr ausreicht
Das Ziel ist immer, den natürlichen Zahn langfristig zu erhalten, die Zahnreihe stabil zu halten und sowohl Funktion als auch Ästhetik wiederherzustellen.
1. Metallkronen (Kassenleistung)
✅ Kosten: werden von der GKV übernommen
❌ Nachteil: silberfarbene Optik, wirkt unästhetisch – besonders im sichtbaren Bereich
2. Amalgam-Inlays (Kassenleistung)
✅ Kosten: von der GKV übernommen
❌ Nachteil: unästhetisch, gesundheitlich umstritten, seit 2025 in der EU stark eingeschränkt bzw. verboten
3. Keramikkronen / Keramik-Inlays (Privatleistung)
✅ Natürliches Aussehen – kaum von echten Zähnen zu unterscheiden
✅ Sehr langlebig, gut verträglich, ästhetisch hochwertig
❌ Kosten: ab ca. 200 € pro Zahn, keine Übernahme durch die GKV
4. Kunststoff-Inlays oder -Kronen (Privatleistung)
✅ Preisgünstigere Alternative, zahnfarben und unauffällig
❌ Weniger langlebig, oft nach einigen Jahren erneuerungsbedürftig
5. Zirkonoxid-Kronen (Privatleistung, Premium-Lösung)
✅ Hochästhetisch – strahlend weiß, absolut metallfrei
✅ Sehr stabil – auch für stark beanspruchte Zähne geeignet
❌ Kosten: je nach Praxis ca. 250–400 € pro Zahn
Wichtig: Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur die einfache Regelversorgung (Metall). Wer Wert auf hochwertige, ästhetische und langlebige Lösungen legt, sollte eine Zahnzusatzversicherung in Betracht ziehen, die die Mehrkosten für Keramik- oder Zirkon-Kronen übernimmt.
✅ Natürliche Optik – kein sichtbarer Metallzahn, Keramik und Zirkon sind kaum von echten Zähnen zu unterscheiden
✅ Lange Haltbarkeit – stabiler und langlebiger als einfache Füllungen oder Metallkronen
✅ Bessere Verträglichkeit – metallfrei, biokompatibel und auch für Allergiker geeignet
✅ Hoher Tragekomfort – perfekte Passform sorgt für angenehmes Kauen und schützt die Zahnsubstanz
Nachteile / Herausforderungen
⚠ Hohe Kosten – Keramik- oder Zirkonlösungen müssen privat bezahlt werden (ca. 200–400 € pro Zahn)
⚠ Keine GKV-Leistung – die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die günstige Regelversorgung (Metallkronen, Amalgam-Inlays)
⚠ Aufwendigere Behandlung – erfordert präzisere Zahnarbeit und Laborleistungen, dadurch höhere Kosten
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Kronen: Nur einfache Metallkronen (Regelversorgung) werden übernommen
❌ Inlays: Nur Amalgam-Inlays bezahlt – gesundheitlich umstritten und seit 2025 stark eingeschränkt
❌ Keramik- oder Zirkonoxid-Kronen: Keine Kostenübernahme
❌ Ästhetik & Funktion: Nur Grundversorgung, keine hochwertigen oder langlebigen Lösungen
Zahnzusatzversicherung
✅ Kronen: Keramik- und Zirkonoxid-Kronen je nach Tarif bis zu 100 % erstattungsfähig
✅ Inlays: Keramik- oder Komposit-Inlays werden übernommen, oft bis zu 100 %
✅ Ästhetischer Zahnersatz: Hochwertige, metallfreie und biokompatible Lösungen inklusive
✅ Langlebigkeit & Komfort: Bessere Passform, längere Haltbarkeit und natürliche Optik
👉 Mit der richtigen Zahnzusatzversicherung sichern sich Erwachsene nicht nur optisch ansprechenden, sondern auch medizinisch hochwertigen Zahnersatz – ohne hohe Eigenkosten.
Kostenbeispiel: Metallkrone vs. hochwertige Versorgung
Metallkrone (Regelversorgung)
Gesamtkosten: ca. 300 €
GKV-Festzuschuss: ca. 300 €
Eigenanteil Patient: 0 €
Keramikkrone
Gesamtkosten: ca. 600 €
GKV-Festzuschuss: ca. 300 €
Eigenanteil Patient: ca. 300 €
Zirkonoxid-Krone (Premium)
Gesamtkosten: ca. 800 €
GKV-Festzuschuss: ca. 300 €
Eigenanteil Patient: ca. 500 €
Keramik-Inlay
Gesamtkosten: ca. 700 €
GKV-Festzuschuss: kein Zuschuss
Eigenanteil Patient: ca. 700 €
❌ Eingeschränkte Ästhetik – Metallkronen sind silberfarben und wirken im sichtbaren Bereich unnatürlich
❌ Nur Grundversorgung – keine Berücksichtigung von modernen, ästhetischen oder hochwertigen Materialien
❌ Begrenzter Festzuschuss – die Kasse zahlt nur den festen Betrag für die Metallkrone; wer eine Keramik- oder Zirkonkrone wünscht, muss die Mehrkosten vollständig selbst übernehmen
❌ Weniger langlebig – im Vergleich zu hochwertigen Materialien wie Keramik oder Zirkonoxid
Fazit: Hochwertige Kronen & Inlays für Erwachsene – sinnvoll
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt nur die Grundversorgung – also einfache Metallkronen und Amalgam-Inlays, die zwar funktional sind, aber weder ästhetisch noch besonders langlebig.
Moderne Alternativen wie Keramikkronen oder Zirkonoxid-Inlays überzeugen durch ihre natürliche Optik, hohe Verträglichkeit und lange Haltbarkeit – müssen jedoch privat gezahlt werden.
Vorteile hochwertiger Kronen & Inlays mit Zahnzusatzversicherung
✅ Bis zu 100 % Erstattung für Keramik- und Zirkon-Kronen sowie Inlays
✅ Ästhetische, metallfreie Lösungen für eine natürliche Zahnoptik
✅ Langlebiger Zahnersatz – mehr Stabilität, Funktion und Schutz der Zahnreihe
✅ Mehr Lebensqualität – keine sichtbaren Metallzähne, stabiler Biss, bessere Verträglichkeit
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung
GKV übernimmt nur einfache Metallkronen & Amalgam-Inlays
Keine Kostenübernahme für Keramik- oder Zirkon-Lösungen
Eigenanteile zwischen 300–800 € pro Zahn sind üblich
Mit einer Zahnzusatzversicherung für Erwachsene sichern Sie sich die bestmögliche Versorgung – ästhetisch, hochwertig und langlebig. So schützen Sie Ihre Zahnreihe ohne hohe Eigenkosten.
Viele Erwachsene unterschätzen Parodontose (Parodontitis) und denken, sie sei nur in schweren Fällen ein Problem. Tatsächlich ist sie eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Eine rechtzeitige Behandlung ist notwendig, wenn:
das Zahnfleisch entzündet ist und regelmäßig blutet
sich das Zahnfleisch zurückzieht und Zahnhälse freiliegen
Zähne beginnen, sich zu lockern
eine bestehende Karies- oder Wurzelbehandlung durch Parodontose gefährdet wird
👉 Das Ziel einer Parodontose-Behandlung ist immer, den natürlichen Zahn zu erhalten, die Zahnreihe stabil zu halten und sowohl Funktion als auch Ästhetik sicherzustellen.
Einschränkungen bei der GKV
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt Parodontose-Behandlungen nur eingeschränkt:
PSA-Wert (Parodontaler Screening-Index) muss mindestens 3,5 mm betragen – erst dann gilt die Erkrankung als behandlungsbedürftig.
Ab 5,5 mm werden Behandlungen nur übernommen, wenn eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt.
Sind nur wenige Zähne (z. B. 2–3) betroffen, lehnt die GKV oft die Kostenübernahme ab.
Moderne Verfahren wie Laser, Ultraschall oder Knochenaufbau sind Privatleistungen und nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten.
👉 Fazit: Parodontose frühzeitig behandeln! Mit modernen Methoden lässt sich die Erfolgsquote deutlich erhöhen – ohne Zahnverlust und teuren Zahnersatz. Eine Zahnzusatzversicherung deckt diese privaten Leistungen je nach Tarif bis zu 100 % ab.
Kassenleistung: einfache Parodontose-Therapie (Scaling & Root Planing)
✅ Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein unterhalb des Zahnfleischrandes
✅ Von der GKV übernommen, wenn eine Taschentiefe von mind. 3,5 mm vorliegt
❌ Eingeschränkt: keine modernen Verfahren, nur Basisbehandlung
Geschlossene Parodontitis-Therapie (moderne Verfahren)
✅ Schonende Reinigung mit Ultraschall oder Pulverstrahl
✅ Oft kombinierbar mit antibakteriellen Spüllösungen
❌ Nicht immer GKV-Leistung, abhängig vom Befund
Offene Parodontitis-Therapie (chirurgisch)
✅ Freilegung und gründliche Reinigung tiefer Zahnfleischtaschen
✅ Geeignet bei fortgeschrittener Parodontitis
❌ Teilweise Eigenanteil, nicht alle Methoden von der GKV übernommen
Laser-gestützte Parodontosebehandlung (Privatleistung)
✅ Sehr präzise & schonend, reduziert Bakterien effektiv
✅ Fördert die Heilung des Zahnfleisches
❌ Kosten: ca. 200–400 € pro Zahnreihe, keine GKV-Übernahme
Mikroskopische & regenerative Verfahren (Premium-Behandlung)
✅ Höchste Präzision, Entfernung auch kleinster Bakterienherde
✅ Möglichkeit zum Knochenaufbau und langfristiger Zahnerhalt
✅ Sehr gute Erfolgsquoten (über 90 %)
❌ Privatleistung, Kosten je nach Aufwand mehrere hundert Euro
👉 Wichtig: Die GKV zahlt nur die einfache Standardtherapie. Wer von modernen, schmerzarmen und besonders effektiven Verfahren profitieren möchte, braucht eine Zahnzusatzversicherung, die bis zu 100 % der Kosten übernimmt.
Vorteile einer modernen Parodontose-Behandlung
✅ Gesunderhalt der Zähne – Entzündungen werden gestoppt, Zahnlockerungen verhindert und Zähne bleiben länger erhalten
✅ Verbesserte Mundgesundheit – weniger Zahnfleischbluten, Schwellungen und Mundgeruch
✅ Höhere Lebensqualität – stabiles Zahnfleisch ermöglicht schmerzfreies Kauen und mehr Sicherheit im Alltag
✅ Langfristiger Schutz – regelmäßige Nachsorge senkt das Risiko für Zahnverlust deutlich
✅ Ganzheitlicher Nutzen – reduzierte Entzündungswerte wirken sich positiv auf die Allgemeingesundheit aus (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes)
Nachteile / Herausforderungen
⚠ Hohe Kosten – moderne Verfahren wie Laser- oder Ultraschallbehandlungen kosten oft mehrere hundert Euro und sind reine Privatleistungen
⚠ Eingeschränkte GKV-Leistung – die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die Standardtherapie („zweckmäßig, ausreichend, wirtschaftlich“) ab einem PSA-Wert von mind. 3,5 mm
⚠ Regelmäßige Nachsorge nötig – ohne konsequente Kontrollen und PZR kehrt die Entzündung häufig zurück
⚠ Aufwendigere Behandlung – je nach Schweregrad sind mehrere Sitzungen, chirurgische Eingriffe oder sogar Knochenaufbau erforderlich
👉 Fazit: Eine moderne Parodontose-Behandlung ist entscheidend, um Zähne langfristig zu erhalten und die allgemeine Gesundheit zu schützen – ohne Zahnzusatzversicherung kann sie jedoch sehr teuer werden.
GKV vs. Zahnzusatzversicherung – Parodontose-Behandlung bei Erwachsenen
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Leistung nur eingeschränkt – Behandlung erst ab einem PSA-Wert von 3,5 mm
❌ Keine Übernahme moderner Methoden wie Laser-, Ultraschall- oder Mikroskop-Behandlung
❌ Nur Grundversorgung: einfache Kürettage (mechanische Reinigung), begrenzte Nachsorge
❌ Einschränkungen bei geringer Befallstiefe – sind nur wenige Zähne betroffen, lehnt die GKV oft die Kostenübernahme ab
Zahnzusatzversicherung
✅ Moderne Methoden wie Laser, Ultraschall oder mikroskopische Behandlungen bis zu 100 % erstattungsfähig
✅ Regelmäßige Nachsorge (z. B. professionelle Zahnreinigung, PZR) oft inklusive
✅ Höhere Erfolgsquote durch schonende, präzise Verfahren und hochwertige Materialien
✅ Langfristiger Zahnerhalt – reduziert das Risiko von Zahnverlust und teurem Zahnersatz
👉 Fazit: Die GKV übernimmt nur die Standardtherapie („ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich“). Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich moderne Parodontose-Behandlungen, längeren Zahnerhalt und deutlich höhere Behandlungsqualität – ohne hohe Eigenkosten.
Standardtherapie (GKV-Regelversorgung – nur bei schwerer Erkrankung)
Gesamtkosten: ca. 150–250 €
GKV-Festzuschuss: ca. 150–250 € (nur ab PSA-Wert ≥ 3,5 mm, meist ≥ 5,5 mm und bei mehreren betroffenen Zähnen)
Eigenanteil Patient: 0 €
Behandlungsdauer: ca. 1–2 Sitzungen à 30–45 Minuten
Nachsorge: alle 3 Monate beim Zahnarzt (Kontrolle & Reinigung) verpflichtend
Haltbarkeit/Erfolg: ca. 2 Jahre, danach erneute Behandlung notwendig
❌ Keine Kostenübernahme bei nur wenigen betroffenen Zähnen (z. B. 2–3 Zähne)
❌ Nur einfache Kürettage, keine modernen Verfahren
Laser-Behandlung (Privatleistung)
Gesamtkosten: ca. 200–400 € pro Sitzung
Eigenanteil Patient: ca. 200–400 €
Behandlungsdauer: ca. 30–60 Minuten pro Sitzung
Nachsorge: meist halbjährlich zur Kontrolle/PZR
Haltbarkeit/Erfolg: hohe Erfolgsquote, Zahnerhalt oft 10 Jahre und länger
✅ Schonend, präzise und nahezu schmerzfrei
✅ Mit Zahnzusatzversicherung: Kostenübernahme auch bei nur 2–3 betroffenen Zähnen, wodurch die Krankheit frühzeitig gestoppt wird
Ultraschall- oder Air-Flow-Behandlung
Gesamtkosten: ca. 150–250 €
Eigenanteil Patient: ca. 150–250 €
Behandlungsdauer: ca. 30–45 Minuten
Nachsorge: alle 3–6 Monate empfohlen
Haltbarkeit/Erfolg: gute Ergebnisse bei regelmäßiger Nachsorge
✅ Sanfte Reinigung, reduziert Bakterien effektiv
✅ Mit Zahnzusatzversicherung: regelmäßige Behandlung ohne Eigenkosten, auch bei wenigen betroffenen Zähnen
Chirurgische Parodontose-Behandlung mit Knochenaufbau
Gesamtkosten: ca. 800–1.200 €
Eigenanteil Patient: ca. 800–1.200 €
Behandlungsdauer: ca. 60–90 Minuten, ggf. mehrere Sitzungen
Nachsorge: regelmäßig erforderlich, oft alle 3–6 Monate
Haltbarkeit/Erfolg: Zahnerhalt langfristig möglich, oft Jahrzehnte
✅ Erhalt stark geschädigter Zähne, Knochenaufbau möglich
✅ Zahnzusatzversicherung übernimmt je nach Tarif auch komplexe Eingriffe
👉 Fazit: Die GKV zahlt nur bei schweren Fällen und mehreren betroffenen Zähnen. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt dagegen auch bei 2–3 entzündeten Zähnen – und verhindert so, dass sich die Parodontose ausbreitet und zu Zahnverlust führt.
Fazit: Parodontose-Behandlung für Erwachsene – Zahnerhalt statt Zahnverlust
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt bei Parodontose (Parodontitis) nur die Standardtherapie nach dem Prinzip „zweckmäßig, ausreichend, wirtschaftlich“. Moderne Verfahren wie Laserbehandlung, Ultraschall, Mikroskop-Therapie oder Knochenaufbau sind nicht im Leistungskatalog enthalten und müssen vollständig privat bezahlt werden.
Mit einer Zahnzusatzversicherung für Erwachsene sichern Sie sich die bestmögliche Versorgung – ohne hohe Eigenkosten:
✅ Bis zu 100 % Erstattung für moderne Parodontose-Behandlungen
✅ Frühzeitige Behandlung auch bei nur wenigen betroffenen Zähnen – verhindert die Ausbreitung der Erkrankung
✅ Schonende Verfahren wie Laser, Ultraschall oder mikroskopische Parodontitis-Therapie inklusive
✅ Langfristiger Zahnerhalt – keine Zahnlockerung, kein Zahnverlust, kein teurer Zahnersatz
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung:
Parodontose-Behandlungen kosten oft mehrere hundert Euro pro Sitzung. Die GKV zahlt nur die einfache Standardtherapie und lehnt bei leichten Befunden (z. B. nur 2–3 betroffene Zähne) häufig ab.
👉 Jetzt Zahnzusatzversicherung vergleichen und moderne Parodontose-Behandlungen absichern – für gesundes Zahnfleisch, stabile Zähne und volle Kostensicherheit.
Ein Zahnimplantat ist längst keine Seltenheit mehr, sondern zählt heute zu den häufigsten Formen des modernen Zahnersatzes. Es wird immer dann notwendig, wenn:
ein Zahn durch tiefe Karies nicht mehr zu retten ist
ein Zahn nach einem Unfall oder Bruch verloren geht
Parodontitis oder Entzündungen zum Zahnverlust führen
eine Brücke oder herausnehmbare Prothese keine zufriedenstellende Lösung darstellt
Das Implantat ersetzt die natürliche Zahnwurzel und sorgt dafür, dass die Zahnreihe wieder vollständig ist. Es stabilisiert den Kieferknochen, erhält die Kau- und Sprachfunktion und bietet eine ästhetisch perfekte Lösung, die kaum von echten Zähnen zu unterscheiden ist.
Einschränkungen bei der GKV
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) beteiligt sich bei Implantaten nur mit einem Festzuschuss zur Regelversorgung – in der Regel für eine Brücke oder herausnehmbare Prothese. Die tatsächlichen Implantat-Kosten von 2.000–4.000 € pro Zahn tragen Patienten selbst.
❌ Kein regulärer Anspruch auf Implantate (nur in Ausnahmefällen wie Tumoren, Unfällen, Fehlbildungen)
❌ Hochwertige Materialien wie Keramik oder Zirkon sind reine Privatleistungen
❌ Zusatzbehandlungen wie Knochenaufbau oder Sinuslift werden nicht übernommen
1. Metallimplantat mit Krone (Titan, GKV-Festzuschuss)
✅ Kosten: GKV zahlt nur den Festzuschuss für die Standardversorgung (z. B. Brücke/Prothese)
✅ Bewährt – Titanimplantate sind stabil und lange erprobt
❌ Ästhetik: kann bei dünnem Zahnfleisch leicht durchschimmern
❌ Privatanteil: eigentliche Implantat-Kosten (ca. 2.000–4.000 €) selbst zu zahlen
2. Keramik-Implantat (Zahnfarben, Privatleistung)
✅ Natürlich & metallfrei – optisch perfekt, da zahnfarben
✅ Sehr verträglich – biokompatibel, auch für Allergiker geeignet
✅ Hochästhetisch – ideal im sichtbaren Frontzahnbereich
❌ Kosten: 2.500–4.500 € pro Implantat, keine GKV-Leistung
3. Implantat mit Brücke (festsitzender Zahnersatz)
✅ Stabil & langlebig – ersetzt mehrere fehlende Zähne dauerhaft
✅ Besserer Kaukomfort – kein Verrutschen, keine Klammern
✅ Natürliches Aussehen – vollkeramische oder Zirkon-Brücken wirken wie echte Zähne
❌ Kosten: mehrere tausend Euro, GKV zahlt nur Festzuschuss
4. Zirkonoxid-Implantat (Premium-Lösung)
✅ Metallfrei & hochästhetisch – strahlend weiß, passt sich perfekt an
✅ Sehr stabil – auch für stark belastete Seitenbereiche geeignet
✅ Extrem langlebig – Premium-Zahnersatz für höchste Ansprüche
❌ Kosten: ab ca. 3.000 € pro Implantat, Festzuschuss der GKV deckt nur Grundversorgung
5. Herausnehmbarer Zahnersatz (Teil- oder Vollprothese)
✅ Günstigste Lösung – GKV zahlt Festzuschuss
✅ Funktional – ersetzt mehrere fehlende Zähne oder ganze Zahnreihen
❌ Weniger Komfort – Druckstellen, sichtbare Klammern, weniger Halt
❌ Ästhetik & Stabilität – deutlich schlechter als Implantate oder festsitzende Brücken
Wichtig
Die GKV übernimmt nur die Regelversorgung – nach dem Prinzip „zweckmäßig, ausreichend, wirtschaftlich“. Moderne Implantate und metallfreie Premium-Lösungen wie Keramik- oder Zirkonimplantate müssen privat gezahlt werden.
✅ Natürliche Optik – moderne Implantate mit Keramik- oder Zirkonkrone sind farblich perfekt anpassbar und kaum von echten Zähnen zu unterscheiden
✅ Sehr lange Haltbarkeit – Implantate halten bei guter Pflege oft Jahrzehnte, teilweise sogar ein Leben lang
✅ Beste Verträglichkeit – metallfreie Keramikimplantate sind biokompatibel und auch für Allergiker geeignet
✅ Hoher Tragekomfort – festsitzend wie ein eigener Zahn, ohne Druckstellen oder Verrutschen wie bei Prothesen
✅ Stabile Funktion – Implantate erhalten die Zahnreihe, verhindern Knochenschwund und sorgen für natürliche Kaufunktion
Nachteile / Herausforderungen von Implantaten
⚠ Hohe Kosten – Implantate kosten je nach Aufwand 2.000–4.000 € pro Zahn, die GKV übernimmt nur den Festzuschuss für Brücke oder Prothese
⚠ Keine volle GKV-Leistung – Implantate gelten als Privatleistung, hochwertige Materialien wie Keramik oder Zirkon sind komplett selbst zu zahlen
⚠ Komplexere Behandlung – erfordert chirurgischen Eingriff, ggf. Knochenaufbau oder Sinuslift, höhere Kosten durch Präzisionsarbeit und Laborleistungen
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Implantate: Keine Kostenübernahme, Patienten zahlen die Gesamtkosten von ca. 2.000–4.000 € pro Zahn selbst
❌ Brücken & Prothesen: Nur einfache Regelversorgung (Metallbrücke oder herausnehmbare Prothese) – funktional, aber ästhetisch unattraktiv
❌ Keramik- oder Zirkon-Implantate: Keine Erstattung, komplett Privatleistung
❌ Ästhetik & Funktion: Versorgung nach dem Prinzip „zweckmäßig, ausreichend, wirtschaftlich“ – keine modernen, langlebigen oder hochwertigen Lösungen
Zahnzusatzversicherung
✅ Implantate: Je nach Tarif bis zu 100 % Kostenerstattung für Implantat, Krone und chirurgische Leistungen
✅ Keramik- und Zirkonimplantate: Absicherung auch für metallfreie, biokompatible Premium-Implantate
✅ Kombinationslösungen: Zuschüsse oder volle Übernahme für Implantatgestützte Brücken und Prothesen
✅ Langlebigkeit & Komfort: Natürliches Aussehen, stabiler Halt, hoher Kaukomfort und Schutz vor Knochenschwund
Titan-Implantat (Standard)
Gesamtkosten: ca. 2.000–3.000 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 700–900 € (nur für Brücke/Prothese, nicht für das Implantat selbst)
Eigenanteil Patient: ca. 1.500–2.200 €
✅ Sehr stabil und langjährig erprobt
❌ Kein ästhetischer Vorteil – Metallkern kann bei dünnem Zahnfleisch durchschimmern
Keramik-Implantat (zahnfarben, metallfrei)
Gesamtkosten: ca. 2.500–4.000 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 700–900 € (nur Regelversorgung)
Eigenanteil Patient: ca. 1.800–3.100 €
✅ Natürliche Zahnfarbe, metallfrei und biokompatibel
✅ Ideal für Allergiker und im sichtbaren Frontzahnbereich
❌ Keine Kostenübernahme durch die GKV
Zirkonoxid-Implantat (Premium-Zahnersatz)
Gesamtkosten: ca. 3.000–4.500 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 700–900 €
Eigenanteil Patient: ca. 2.200–3.600 €
✅ Hochästhetisch, extrem stabil und langlebig
✅ Absolut metallfrei, ideal auch bei hoher Belastung
❌ Sehr hohe Eigenleistung ohne Zahnzusatzversicherung
Implantat mit Knochenaufbau
Gesamtkosten: ca. 3.500–5.000 € pro Zahn
GKV-Festzuschuss: ca. 700–900 €
Eigenanteil Patient: ca. 2.800–4.100 €
✅ Ermöglicht Implantate auch bei geringer Knochendichte
✅ Dauerhafte Stabilisierung des Kiefers
❌ Zusatzkosten für Knochenaufbau oder Sinuslift sind Privatleistungen
Fazit: Implantate sind ohne Zahnzusatzversicherung teuer
Die GKV zahlt nur den Festzuschuss für die einfache Grundversorgung (z. B. Brücke oder Prothese). Moderne Alternativen wie Titan-, Keramik- oder Zirkon-Implantate verursachen mehrere tausend Euro Eigenanteil pro Zahn.
👉 Mit einer Zahnzusatzversicherung für Implantate können diese Mehrkosten je nach Tarif bis zu 100 % erstattet werden – für festsitzenden, langlebigen und ästhetisch hochwertigen Zahnersatz ohne Kostenfalle.
Fazit: Zahnimplantate & moderner Zahnersatz für Erwachsene – sinnvoll, aber teuer ohne Absicherung
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt bei Zahnimplantaten nur die Grundversorgung – meist eine einfache Brücke oder herausnehmbare Prothese. Diese sind zwar funktional, bieten aber weder die natürliche Ästhetik noch die Langlebigkeit moderner Implantate.
Zahnimplantate gelten als die hochwertigste Form des Zahnersatzes: Sie sind festsitzend, schützen den Kieferknochen vor Abbau, bieten hohen Kaukomfort und sehen aus wie echte Zähne. Allerdings müssen sie fast vollständig privat gezahlt werden – mit Kosten von ca. 2.000–4.000 € pro Zahn.
Vorteile von Zahnimplantaten mit Zahnzusatzversicherung
✅ Bis zu 100 % Erstattung für Implantate inkl. Krone und chirurgische Leistungen
✅ Ästhetischer Zahnersatz – Keramik- oder Zirkonimplantate für eine natürliche Zahnoptik
✅ Langlebiger Schutz – stabile Zahnreihe, hoher Kaukomfort und Vermeidung von Knochenabbau
✅ Volle Kostensicherheit – keine mehrere tausend Euro Eigenanteil pro Zahn
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung
GKV übernimmt nur Brücken oder herausnehmbare Prothesen
Keine Kostenübernahme für Implantate oder moderne Materialien
2.000–4.000 € Eigenkosten pro Zahn sind die Regel
👉 Mit einer Zahnzusatzversicherung für Implantate sichern Sie sich die bestmögliche Versorgung – ästhetisch, festsitzend und langlebig. So vermeiden Sie hohe Eigenkosten und sichern Ihr Lächeln dauerhaft.
Auch Erwachsene benötigen häufig eine kieferorthopädische Behandlung, sei es nach einem Unfall, bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen oder aus ästhetischen Gründen. Während die gesetzliche Krankenkasse (GKV) nur bei medizinischer Notwendigkeit zahlt, müssen ästhetische Behandlungen privat getragen werden.
Gründe für eine Behandlung bei Erwachsenen
Zahn- und Kieferfehlstellungen – führen zu Fehlbelastungen, Kiefergelenksproblemen und erhöhtem Risiko für Parodontitis
Kau- und Sprachprobleme – beeinträchtigen Gesundheit und Alltag
Medizinische Notwendigkeit – z. B. nach Unfällen oder bei schwerwiegenden Kieferanomalien (nur dann GKV-Leistung)
Ästhetische Gründe – unsichtbare Spangen oder Keramikbrackets für ein schönes Lächeln (keine GKV-Leistung)
👉 Eine rechtzeitige kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen verhindert Folgeschäden wie Zahnlockerungen, Kiefergelenksprobleme und teuren Zahnersatz – und sorgt zugleich für gesunde, gerade Zähne und mehr Selbstbewusstsein..
Für Erwachsene übernimmt die GKV kieferorthopädische Behandlungen nur in Ausnahmefällen – etwa bei schweren Kieferanomalien, Unfällen oder medizinischer Notwendigkeit.
Leistungen der GKV im Überblick
✅ Schwere Fehlstellungen: Kostenübernahme nur bei komplexen Kieferanomalien oder nach Unfällen
❌ Leichte bis mittlere Fehlstellungen: keine Kostenübernahme (z. B. Engstände, Lücken, Zahnrotationen)
❌ Ästhetische Korrekturen: unsichtbare Spangen, Keramikbrackets oder Aligner sind privat zu zahlen
❌ Retainer: dauerhafte Stabilisierung nach der Behandlung ist Eigenleistung
Die GKV übernimmt bei Erwachsenen kieferorthopädische Behandlungen nur in Ausnahmefällen – etwa nach einem Unfall oder bei schweren Kieferanomalien.
Moderne, ästhetische und komfortable Lösungen müssen immer privat gezahlt werden:
Keramikbrackets (zahnfarben, unauffällig): ca. 600–1.000 € pro Kiefer
Unsichtbare Zahnspangen (Aligner, z. B. Invisalign): 4.500–8.000 €
Retainer (Draht oder Schiene nach der Behandlung): 150–400 € pro Zahnreihe
Zusatzleistungen wie hochwertige Bögen oder Mini-Implantate: mehrere hundert Euro zusätzlich
⏳ Tragedauer: in der Regel 2–3 Jahre, je nach Art und Schwere der Fehlstellung.
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung müssen Erwachsene diese Kosten komplett selbst tragen – oft mehrere tausend Euro.
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
❌ Übernahme nur in Ausnahmefällen – z. B. nach Unfall oder bei schweren Kieferanomalien
❌ Keine Kostenübernahme bei leichten oder rein ästhetischen Fehlstellungen
❌ Keine Extras: unsichtbare Spangen, Keramikbrackets oder Retainer ausgeschlossen
❌ Patienten müssen die kompletten Kosten für moderne Behandlungen selbst tragen
Zahnzusatzversicherung (ZZV)
✅ Je nach Tarif bis zu 100 % Erstattung für kieferorthopädische Behandlungen bei medizinischer Notwendigkeit
✅ Zuschüsse auch für moderne Extras wie Keramikbrackets, Aligner (z. B. Invisalign) oder Retainer möglich
✅ Übernahme teilweise auch für Zusatzleistungen (Mini-Implantate, hochwertige Bögen)
⚠️ Wichtig: Nur wenige Tarife leisten bei Erwachsenen – oft nur bei medizinisch notwendiger Behandlung, nicht bei reiner Ästhetik
Kieferorthopädische Behandlungen sind für Erwachsene fast immer eine Privatleistung, da die GKV nur in sehr seltenen Ausnahmefällen (z. B. Unfall oder schwere Kieferanomalie) zahlt. Dadurch entstehen schnell hohe Eigenkosten:
Klassische Zahnspange (Metall): ca. 2.000–3.500 € – keine Kostenübernahme durch die GKV
Keramikbrackets (ästhetisch, unauffällig): 3.000–5.000 €
Unsichtbare Aligner (z. B. Invisalign): 4.500–8.000 €
Retainer (Draht oder Schiene zur Stabilisierung): 300–500 € pro Zahnreihe
Zusatzleistungen (Mini-Implantate, spezielle Bögen): mehrere hundert Euro zusätzlich
❌ Ohne Zahnzusatzversicherung müssen Erwachsene diese Kosten komplett selbst tragen.
👉 Eine passende Zahnzusatzversicherung für Erwachsene kann – je nach Tarif und medizinischer Notwendigkeit – einen großen Teil dieser Kosten übernehmen und so mehrere tausend Euro sparen.
Fazit: Kieferorthopädie für Erwachsene absichern & hohe Kosten vermeiden
Eine kieferorthopädische Behandlung ist auch bei Erwachsenen oft medizinisch notwendig – zum Beispiel bei Fehlstellungen, Kieferproblemen, Beschwerden beim Kauen oder nach einem Unfall.
Die GKV übernimmt die Kosten jedoch nur in Ausnahmefällen (z. B. schwere Fehlstellungen KIG 3–5 oder Unfallfolgen).
👉 Ästhetische Behandlungen wie unsichtbare Spangen oder Keramikbrackets sind komplett Eigenleistung.
Vorteile moderner Kieferorthopädie für Erwachsene
✅ Medizinische Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen
✅ Verbessertes Kauen & Sprechen
✅ Stabiler Zahnerhalt – Retainer verhindern erneute Verschiebungen
✅ Gesundheitlicher Nutzen – weniger Kiefergelenks- und Haltungsschäden
✅ Mehr Lebensqualität durch funktionell gesunde Zähne
Zahnzusatzversicherung für Erwachsene – wann sie zahlt
✅ Kostenübernahme bei medizinischer Notwendigkeit (je nach Tarif teilweise oder vollständig)
✅ Zuschüsse für bestimmte kieferorthopädische Leistungen möglich (z. B. Retainer, Keramikbrackets, Aligner – meist nur in Premium-Tarifen)
✅ Entlastung von mehreren tausend Euro Behandlungskosten
✅ Planbare Kosten statt finanzieller Überraschungen
❌ Wichtig zu wissen
GKV zahlt nur bei schweren Fehlstellungen (KIG 3–5) oder nach Unfällen
Ästhetische Behandlungen (z. B. Invisalign, Schönheitskorrekturen) sind Eigenleistung, nicht versichert
Bereits begonnene Behandlungen können nicht nachträglich versichert werden
Mit einer Zahnzusatzversicherung für Erwachsene sichern Sie sich die beste Absicherung bei medizinisch notwendiger Kieferorthopädie – und vermeiden hohe Eigenkosten.
Zahnzusatzversicherung für Erwachsene – wichtige Hinweise
Eine Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Zahnarztkosten, übernimmt moderne Behandlungen und ergänzt die Grundversorgung der GKV.
Doch es gelten klare Regeln, die Sie kennen sollten:
Wichtige Hinweise zur Leistungspflicht
Keine Übernahme bei angeratenen Behandlungen
Sobald ein Zahnarzt eine Behandlung empfohlen oder im Heil- und Kostenplan (HKP) festgehalten hat, besteht
kein Versicherungsschutz mehr.Erst nach Abschluss der Behandlung ist wieder ein Abschluss möglich.
Kostenvoranschläge = Ausschluss
Liegt ein HKP oder schriftlicher Kostenvoranschlag vor, wird die geplante Behandlung in der Regel nicht mehr übernommen..
Abfragezeitraum bei Antragstellung
Je nach Versicherer werden die letzten 2–5 Jahre abgefragt. Behandlungen, Diagnosen oder Befunde müssen wahrheitsgemäß angegeben werden.
Manche Versicherer fragen zusätzlich nach geplanten oder angeratenen Behandlungen – unabhängig vom Zeitraum
Ehrlichkeit ist Pflicht
Falsche Angaben oder Verschweigen von Zahnschäden können zu Leistungsausschluss oder Kündigung führen.
Bereits empfohlene oder angeratene Behandlungen sind nicht versichert.
MisterZahn – Ihr Partner für Zahngesundheit
Persönliche Beratung – individuell, transparent & unabhängig
Direkter Online-Tarifvergleich – schnell & unkompliziert
Schöne Zähne ohne finanzielle Lücken – mit der passenden Zahnzusatzversicherung
Wir beraten Sie persönlich und finden die beste Lösung für Ihre Zahnsituation –
online oder vor Ort in den Räumlichkeiten von MisterZahn.